home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
SPACE 2
/
SPACE - Library 2 - Volume 1.iso
/
apps
/
671
/
doc
/
changes.doc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1992-09-20
|
9KB
|
363 lines
nd
===============================================
@(#) OKAMI SHELL - VERZEICHNIS DER ÄNDERUNGEN
===============================================
Stand: 19.9.1992
Version 1.2a
------------
ver -c: 30.12.90 22:03
cmds | wc -l: 97
ls -l sh.ttp: 56408
Erste Auslieferung: 2.1.91
Neue Features:
* Shellfunktionen
* Help-Taste
* Parameterstring kann mit -c beginnen
* Start von GEM-Programmen durch die Shellfunktion gemexec
* GEM-Programme als Shellfunktionen resident
* Ein/Ausgaben von Scripts/Funktionen können umgeleitet werden
(bisher Umleitung nur für einzelne Kommandos)
* Tastatureingabe: Ctrl/Shift-Pfeil auf/ab, Ctrl F
* Erweiterte Wildcards: dir *cmd[a-b][~0-9]?.[coh] etc.
* Installation im Cookie-Jar
* Command Substitution: "echo Es sind `mem` Bytes frei"
* Parameter gruppieren mit doppelten Anführungszeichen (")
* Ein/Ausgabeumleitung auf Gemdos-Basis (Fforce)
* Ctrl-P in der Eingabe -> Aufruf von screensave (Hardcopy)
* Tastatur umdefinierbar
Neue interne Kommandos:
basep bombs cookie crypt
drive errcode fcts fgrep
history indir keyb keydef
pmd raw rdti sleep
upn, rpn ver what
Neue externe Kommandos:
calc (Script)
Erweiterte Kommandos: Erweiterung:
basename Extender angebbar
cat -b
cmds -C, Pattern angebbar
exec -g
export erlaubt Wildcards
format -l
gon -q
grep -s -c -f -l, Wildcards
mem -b
mkdir -r
mv cross-device
hd -b
ls -x, Dateien vor Ordnern
pg, more halbe Seite scrollen mit D
ps angepaßt an MiNT
pwd -a
readonly erlaubt Wildcards
set -u -h -p
shutdown -r -R
test -t
Version 1.2b
------------
ver -c: 8.2.91 18:48
cmds | wc -l: 102
ls -l sh.ttp: 61374
Erste Auslieferung: 8.2.1991
Neue Features:
* Unterstützung des Clipboards (clipb, $CLIPDIR)
* Das Zauberwort!
* Steuerzeichen mit Ctrl in der Tastatureingabe
* Hashing: externe Kommandos müssen nur einmal gesucht
werden
* Die Shell kann durch den Terminal-Server über eine Schnitt-
stelle ferngesteuert werden
* Als Trennzeichen in $PATH, $CDPATH, $XEXT, $SEXT und $GEXT
jetzt auch Semikolon erlaubt
* cp und mv endlich wie in Unix
Neue interne Kommandos:
alert alias clipb
hash te ts
unalias
Erweiterte Kommandos: Erweiterung:
chmod +-f
cp -v
df -f
fsel Label für fsel_exinput
ls -f
rm -r
upn loop
Version 1.2c
------------
ver -c: 11.3.91 22:25
cmds | wc -l: 105
ls -l sh.ttp: 65190
Erste Auslieferung: 11.3.91
Neue Features:
* Ausgabe des relativen Pfades (anstelle des Basisnamens)
bei ls
* HOME ist nicht mehr readonly
* Übergabe des residenten Helpfiles an Subshells
* Inline-Dokumente
Neue interne Kommandos:
dial du logo unset
Erweiterte Kommandos: Erweiterung:
fcts -l
hash -a
rm -v
scr -g
shutdown -t
upn sto, rcl
Version 1.2d
------------
ver -c: 1.5.91 2:46
cmds | wc -l: 106
ls -l sh.ttp: 72054
Erste Auslieferung: 1.5.91
Neue Features:
* extreme Geschwindigkeitssteigerung bis zu 2000% z.B. bei
cp und beim Laden des Helpfiles, praktisch keine Such-
zeiten im Helpfile mehr
Neues internes Kommando:
env
Erweiterte Kommandos: Erweiterung:
te :string
type -s
vars -e
Version 1.3
-----------
ver -c: 10.7.91 16:14
cmds | wc -l: 107
ls -l sh.ttp: 75116
Erste Auslieferung: 10.7.91
Neue Features:
* Aufruf über _shell_p möglich
* daher neues system.c
* Parameterübergabe durch xArg
* Programmende mit ^D statt ^V
* Filename-Completion mit ESC
* neues gem.prg mit Shellaufruf
* Bildschirm dunkelschalten mit Ctrl-A
Neue interne Kommandos:
dark split
Erweiterte Kommandos: Erweiterung:
cp, mv -aif
format -V
ls -i
more/pg für mehrere Dateien
set -a, -f
Version 1.3a
------------
Neue Features:
* Uhrzeitanzeige mit Atl-Space
* Speichern des Index der Hilfsdatei
Version 1.3b
------------
ver -c: 16.9.91 16:03
cmds | wc -l: 108
ls -l sh.ttp: 74592
Erste Auslieferung: 16.9.91
Neue Features:
* Online-Help mit externen Hilfsdateien
* Keine Shell-Variablen LOGNAME und VERSION mehr,
stattdessen jetzt die Versionsnummer in OKAMISHELL
* Endlich ein richtiger Zeileneditor!!!
Neue interne Kommandos:
man
Erweiterte Kommandos: Erweiterung:
cat -R
cp -c -C -q
set +/- e
ver -p, Ausgabe der Länderkennung bei -t
Version 1.3b+
-------------
ver -c: 19.10.91 16:43
cmds | wc -l: 109
ls -l sh.ttp: 76980
Erste Auslieferung: 19.10.91
Beseitigte Bugs:
* fgrep findet jetzt immer alles
* korrekte Deinitialisierung bei Aufruf mit Kommando
(_shell_p, Cookiejar usw. werden zurückgesetzt)
Neue Kommandos:
egrep
Version 1.4
-----------
ver -c: 1.12.91 17:33:16
cmds | wc -l: 110
ls -l sh.ttp: 80606
Erste Auslieferung: 1.12.91
Beseitigte Bugs:
* keine offenen Dateien bei more/pg
* "virus" jetzt auch für Sektoren >512 Bytes
* Korrekte Numerierung bei "hd" von Dateien >64 KB
Neue Features:
* Kommandozeilen-Optionen wie im Original
* Overscan wird unterstützt (^A, putscreen usw.)
Neues Kommando:
overscan
Erweiterte Kommandos: Erweiterung:
set +/- L
upn sinh, cosh, tanh, asinh, acosh, atanh, **
Version 1.4a
------------
ver -c: 25.1.92 15:04:45
cmds | wc -l: 111
ls -l sh.ttp: 81188
Erste Auslieferung: 25.1.92
Beseitigte Bugs:
* Korrekte Tastaturbedienung bei "backup" möglich
* Default: xArg off => Signalbug wird verhindert
* Reset-Code verändert, daher shutdown -r jetzt auch
für TT
* auch Laufwerke in CDPATH möglich
* pg/more auch für Wildcards
Neue Features:
* Dateiname des Profiles ist über die Env-Variable
OKSH_PROFILE festlegbar
* $TERM wird anhand des _MCH-Cookies eingestellt
Neue Kommandos:
Exit system
Erweiterte Kommandos: Erweiterung:
keyb -k
set -S
Version 1.5
-----------
ver -c: 19.9.92 12:56
cmds | wc -l: 117
ls -l sh.ttp: 87906
Erste Auslieferung: 20.9.92
Neue Features:
* time an MiNT angepaßt, liefert jetzt User- und
Kernel-Zeit
* Zeileneditor an MiNT angepaßt: verbraucht keine
CPU-Zeit, während er auf Tastendrücke wartet (kein
Busy Waiting mit AES mehr)
* Signalbehandlung mit MiNT - Endlich Abbruch interner
Kommandos mit ^C
* statt okami.dbl jetzt eine Resourcedatei mit drei
Icons mit dem Okami-Logo.
* Zeileneditor: ^V zur Eingabe von Steuerzeichen
* set-Flag -f jetzt bei Programmstart gesetzt
* Endlich eine vernünftig formatierte Anleitung
(okami.doc u.a.)
* Hintergrundprozesse können mit & gestartet werden
* cat jetzt wesentlich schneller (gemessen 1000%)
* Shell-Variable PATHSEP für Trennzeichen in PATH, XEXT usw.
* Jetzt auch Kommandoeingabe durch Umleitung von stdin
möglich, z.B. "sh <dateiname"
* Neues Escape: ^a als Bell (analog zu \a in C)
* Dateien, deren Name mit einem . anfängt, werden jetzt
in Unix-Manier wie versteckte Dateien behandelt. Das
betrifft in erster Linie die .dir-Dateien, die von der
Gnu-Lib angelegt werden.
* Mit Mint können Shellscripts jetzt wie in Unix in
einer Subshell ausgeführt werden.
Beseitigte Bugs:
* Korrekte Directory-Erkennung unter MiNT
=> "ls dir" liefert jetzt auch unter MiNT den Inhalt
von dir und nicht nur dir selber; dito mit cp, mv usw.
* in2mm und mm2in in upn korrigiert
* Zeileneditor: korrektes Editieren von Steuerzeichen
* ver -t zeigt auch mit MiNT korrekte Länderkennung an
* ls -l zeigt korrekte Sekunden
* Exit funktioniert jetzt korrekt
Neue Kommandos:
find
ln
id
kill
tty
seek (vormals find, siehe kompat.doc)
sync
Erweiterte Kommandos: Erweiterung:
backup auch Zieldirectory angebbar (bisher nur
Ziellaufwerk)
cmds -a entfernt (Adreßausgabe)
cp, mv Zusammenfügen mehrer Dateien mit -a: z.B.
cp -a file.1 file.2 ... file.n file.txt
fügt file.1 ... file.n zu file.txt zusammen
date %a %A %w (Wochentagsausgabe)
dark Benutzt VDI-Calls => auch für Großbildschirm,
TT usw.
exec -e (Prozeß überlagern)
-a (Hintergrundprozeß starten)
ls -s (symbolische Links)
-c (wie -C, aber nur, falls Ausgabe auf TTY)
seek neuer Algorithmus, daher schneller & effizienter
format -R (nur Seriennummer ändern)
[ef]grep -v (Zeilen ausgeben, die nicht passen)
more, pg B spult Datei zurück
set -v (Verbose-Modus)
-r (Scripts in Subshell ausführen)
shutdown führt automatisch sync aus, beendet mit Mint
alle Prozesse
sleep Benutzt MiNT-Calls
test -yt, -ot (Dateidatum vergleichen),
== (Wildcards)
ver -v (GDOS-Versionsnummer)